Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle die neue „orpheus“-Seite vorzustellen – und damit zur Abwechslung wenigstens ein kleines positives Ergebnis dieser kultur- und freudlosen Zeiten. Die Redaktion konnte sich voll und ganz der längst überfälligen Aufgabe widmen, unsere bis dato rudimentäre Website auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen … womit es dann aber schon wieder vorbei ist mit den guten Nachrichten, denn zum ersten Mal in der Geschichte des Magazins erscheint „aufgrund äußerer Umstände“ keine Januar/Februar-Ausgabe.
Wir haben uns dazu entschieden, Ihnen stattdessen an dieser Stelle eine „kleine Digitalausgabe“ anzubieten – ohne den Anspruch, ein ganzes Heft mit mehr oder weniger Pseudo-Inhalten füllen zu müssen. Wir verzichten bewusst auf hilflose „Anstelle-von-Geschichten“ mit und über Künstler und Theater, die seit Monaten ihre Kreativität darin investieren, Auswege aus einem staatlich verordneten Berufsverbot zu finden. Abgesehen davon, dass schlecht besuchte oder geschlossene Kioske keine Magazine verkaufen und gestreamte Premieren am heimischen Bildschirm nicht die Basis für differenzierte Theater-Besprechungen sind.
Statt des üblichen Titelcovers, das Sie zukünftig an dieser Stelle finden werden, starten wir in Abwandlung einer alten Theatertradition mit dem sogenannten „Ghost Light“ in das Kulturjahr 2021: Mitten auf der Bühne brennt eine Glühbirne die ganze Nacht hindurch – bis sich das Theater wieder mit Leben füllt. Normalerweise wird dieses Zeichen nach Proben oder Vorstellungen eingesetzt. Normalerweise …
Der Zustand unserer auf Dauer geschlossenen Theater ist ein Unding. Das ginge auch anders, davon sind wir überzeugt. Ob es am Willen, am Mut, an einer gemeinsamen Lobby oder am Impfstoff fehlt, sei dahingestellt. Allerdings waren Kunst und Kultur gerade in schwierigen Zeiten immer ein Anker für die seelische Gesundheit einer Gesellschaft. Jahrzehntelange Abwertung musischer Bildung im modernen Schulsystem trägt erste Früchte, wenn man sich die Wertschätzung von Kunst und Kultur bei unseren führenden Politikern so anschaut.
Und ab wann wird man eigentlich durch zu viel stumme Toleranz selbst zum Täter?
Viel Spaß beim Stöbern und „Durchklicken“. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Hoffen wir auf ein Ende dieses Irrsinns in 2021.
Ihre Iris Steiner
Chefredakteurin

Aktuell
- Blanke Utopie !?Ein Kommentar von Wolf-Dieter Peter
- München ein bisschen aufrüttelnSir Simon Rattle übernimmt ab Herbst 2023 Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
- „Ich habe eine neue Freiheit gewonnen“Ein Gespräch mit Thomas Quasthoff
- Zum Ende der „Causa Spuhler“Umstrittener Führungsstil am Badischen Staatstheater Karlsruhe
- Italienischer Belcanto und französischer EspritDie „Opéra Royal de Wallonie“ im belgischen Liège (Lüttich) feiert ihr zweihundertjähriges Jubiläum
- Leinen los für 2021!Bariton Jordan Shanahan: „Der fliegende Holländer“, viel Optimismus und – ein Baby!
Für Sie gesehen
- Im trostlosen, brutalen GrenzgebietWien / Wiener Staatsoper (Februar 2021) Herausragendes „Carmen“-Ensemble überzeugt restlos
- Revolte der PhantasieStuttgart / Staatsoper Stuttgart (Februar 2021) Schorsch Kamerun zaubert mit zwei Stücken von Maurice Ravel – und spielt auch gleich selbst mit
- Gesellschaftspolitische AttackeGenf / Grand Théâtre de Genève (Februar 2021) Milo Raus erste Opernregie: Dystopische Sicht auf Mozarts „La clemenza di Tito“
- Zarzuela-Begeisterung im weichen Lockdown von MadridMadrid / Teatro de la Zarzuela (Februar 2021) Beste Unterhaltung mit „Luisa Fernanda“
- Eisige ZeitenBerlin / Staatsoper Unter den Linden (Februar 2021) Eine packende „Jenůfa“ bietet Janáček de luxe
- Nuancenreiches WelttheaterMünchen / Bayerische Staatsoper (Februar 2021) Strawinskys „Geschichte vom Soldaten“ mit faszinierender Sprechkünstlerin

Unsere aktuelle Ausgabe 01/2021 erscheint nur digital. Wenn Sie trotzdem lieber – oder zusätzlich – ein „richtiges Heft“ in Händen halten möchten und unsere Ausgabe 06/2020 noch nicht kennen: Hier erhalten Sie ganz einfach und solange der Vorrat reicht unser letztes Print-Magazin (November/Dezember 2020).